Inhaltsbereich

Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz

Veröffentlicht am: 11.08.2023

 

Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen.  Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen.
Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Radhaus soll am Dr.-Hirschfelder-Platz enstehen

Eine politische Entscheidung zum ersten Radhaus ist bereits gefallen: Bei der Umgestaltung des Willy-Göldenbachs-Platz ist das Aufstellen eines Radhauses fest eingeplant. Nun trifft die Bezirksvertretung Mitte am Donnerstag, 24. August, eine weitere wichtige Entscheidung. Denn die Stadtverwaltung schlägt vor, auch auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz zukünftig ein Radhaus einzurichten. Mit einem positiven Beschluss wäre der zweite Standort festgelegt - insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden.

"Wichtiger Schritt, um die Verkehrswende voranzutreiben"

„Als Pilotprojekt haben wir im letzten Jahr erstmalig einen bewachten Fahrradparkplatz in der Innenstadt eröffnet, um Bedarfe der Krefelderinnen und Krefelder herauszufinden", erklärt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. „Die Ergebnisse des Pilotprojektes mündeten in der Entscheidung, drei Radhäuser für die Innenstadt zu planen. Das Interesse der Krefelderinnen und Krefeld ist groß. Außerdem ist das ein wichtiger Schritt, um die Verkehrswende weiter voranzutreiben." Bei der Standortwahl habe die Stadtverwaltung vor allem zentrale Aufstellungsorte untersucht. Der Dr.-Hirschfelder-Platz ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen und liegt darüber hinaus nah an der Fußgängerzone. Außerdem wurde der Achse rund um die Lohstraße in der Kulturhistorischen Städtebaulichen Analyse (KHSA) immer wieder eine große städtebauliche Bedeutung zugesprochen.

Anfang Februar war die Aufstellung eines Bebauungsplans deswegen auch Thema im Rat. Perspektivisch soll der Platz, der bislang überwiegend als PKW-Parkplatz genutzt wird, umgestaltet werden: Eine Kindertageseinrichtung, attraktive Wohnungen sowie ein neuer, öffentlicher Stadtraum sollen hier entstehen. Das geplante Radhaus steht den Plänen nicht im Weg, sondern wird in der städtebaulichen Planung berücksichtigt. Es kann bei Bedarf auch versetzt werden. Bis die Bagger zur Umgestaltung des Dr.-Hirschfelder-Platzes rollen, werde aber noch etwas Zeit vergehen, so Brocker. Denn zuerst müssen die planungsrechtlichen Grundlagen geschaffen werden.

16 Räder können vor Witterung geschützt und sicher abgestellt werden

Das Radhaus soll dagegen schon im kommenden Jahr aufgestellt werden. Insgesamt 16 Räder können hier sicher und vor der Witterung geschützt eingestellt werden. Die Bedienung erfolgt per App. Über einen Mechanismus werden die Einstellboxen auf Trägerpaletten mittels eines Hubwerks nach oben gefahren. Bei der Abholung gelangen sie dann wieder ebenerdig nach unten, und das eingestellte Rad kann unkompliziert aus der Abstellanlage herausgeschoben werden.

Voraussetzung zur Einrichtung auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz ist ein Bauantrag, der nach der Entscheidung in der Bezirksvertretung Mitte gestellt werden kann. Der Zeitplan sieht eine gemeinsame Aufstellung von zwei Radhäusern vor. Die Planung für den Willy-Göldenbachs-Platz ist schon fortgeschritten - hier liegt bereits ein politischer Beschluss vor. Im Rahmen des Stärkungspakets hatte die Bezirksvertretung Mitte im März nicht nur der Einrichtung des Radparkhauses, sondern auch der Umgestaltung des Platzes zugestimmt. Die Parkplatzflächen sollen hier entsiegelt, eine Boulebahn eingerichtet und mehr Aufenthaltsqualität geschaffen werden. Der Kommunalbetrieb Krefeld wurde mit der Einrichtung einer Boulebahn bereits beauftragt.

Bis die Radhäuser fest in der Innenstadt installiert sind, setzt die Stadtverwaltung das Pilotprojekt des bewachten Fahrradparkplatzes fort. Erst kürzlich wurde ein neuer Standort am Behnisch Haus bezogen. In einem bislang leerstehenden Ladenlokal an der Neue Linner Straße 95 können Fahrräder samstags von 10 bis 18 Uhr abgestellt werden. Auch an verkaufsoffenen Sonntagen oder zu Veranstaltungen in der Innenstadt ist der bewachte Fahrradparkplatz geöffnet. Das Angebot basiert auf dem Motto „Zahle, was dir dein Radparkplatz wert ist" und ist grundsätzlich kostenfrei. Eine Radreinigung kann für einen Obolus von zehn Euro vor Ort gebucht werden. An Aktionstagen besteht außerdem ein Kodierungs-Angebot. Die Stadtverwaltung hat die Radstation der Diakonie mit der Betreuung des bewachten Fahrradparkplatzes am Behnisch Haus beauftragt und setzt die Kooperation damit fort. Weitere Informationen zum Stärkungspaket Innenstadt und zur Innenstadt-Entwicklung gibt es auf der Webseite der Stadt Krefeld auf www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung.

 

Weitere Nachrichten rund um das Stärkungspaket aus dem Pressearchiv:
Polizei und Stadt: Gemeinsamer Einsatz gegen Problemimmobilien
Die Arbeitsgruppe (AG) Problemimmobilien, bestehend aus Mitarbeitenden der Krefelder Polizei, der Stadt, der Feuerwehr, des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK), des Zolls und des Jobcenters, ist am Dienstag, 26. September, bei einem gemeinsamen Einsatz weiter gegen Problemimmobilien vorgegangen.
Gemeinsam mit etlichen Kooperationspartnern arbeitet die Stadtverwaltung in der "Arbeitsgruppe Problemimmobilien". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtrat beschließt Änderungen in Ordnungsbehördlicher Verordnung
Am generellen Ziel einer sicheren Innenstadt mit Aufenthaltsqualität wird nach Änderung der OBV festgehalten. Durch die jetzige Beschlusslage ist sichergestellt, dass der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) weiterhin seinem Auftrag nachkommen kann und die Ziele aus dem Programm „Handeln und Helfen“ weiterverfolgt.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Präsenz des KOD sorgt für deutliche Verbesserung der Lage in der City
Vor der nächsten Ratssitzung hat die Stadtverwaltung das Alkoholverbot für Teile der Innenstadt durch eine angepasste Verordnung neu formuliert. Der verstärkte Einsatz der KOD für die City zeigt Wirkung.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Neue Fahrradstaffel beim Kommunalen Ordnungsdienst
Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung ist ab sofort auch mit einer Fahrradstaffel im Einsatz. Auf Hinweise kann der KOD so im Stadtgebiet noch schneller reagieren.
KOD Diensträder
„Kontaktpunkt City“ nimmt Bürgeranliegen auf
Die Stadtverwaltung macht auf das Angebot „Kontaktpunkt City“ an der Königstraße 114 als gemeinsamer Anlaufstelle von Streetwork und Ordnungsdienst aufmerksam. Die Öffnungszeiten an der Königstraße 114 sind montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 18 Uhr.
Büro des Kontaktpunktes City an der Königstraße 114.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Radverkehr in Krefeld:
Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Rekordwochenende für bewachten Fahrradparkplatz der Stadt
Anlässlich der Veranstaltung „Kultur findet Stadt“ mit verkaufsoffenem Sonntag hatte die Stadt Krefeld in Kooperation mit der Radstation am Wochenende wieder einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Evangelischen Kirchplatz eingerichtet. Die Stadt sucht weiter nach einem freien Ladenlokal als Saisonstandort.
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert.
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Krefeld macht mit beim Stadtradeln: Anmeldungen ab sofort möglich
Vom 28. August bis 17. September 2023 nimmt die Stadt Krefeld wieder am Wettbewerb Stadtradeln teil. Ab sofort sind Anmeldungen für das Stadtradeln möglich. Ziel im Jahr des Stadtjubiläums ist die 650.000-Kilometer-Marke.
Bild: Pixabay
Förderprogramm für Lastenräder und -anhänger ist gestartet
Die vom Rat beschlossenen Richtlinien sehen vor, dass der Erwerb von Lastenfahrräder mit konventionellem Antrieb, mit elektrischem Antrieb sowie Fahrradanhänger gefördert wird.
Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: