Inhaltsbereich

Stadtmarketing: Paten für Hochbeete auf der „Rhine Side“ gesucht

Veröffentlicht am: 29.04.2024

Im Sommer sollen wieder unterschiedlich bepflanzte Hochbeete das Uerdinger Rheinufer verschönern.  Foto: Tourismus NRW, Patrick Gawandtka
Im Sommer sollen wieder unterschiedlich bepflanzte Hochbeete das Uerdinger Rheinufer verschönern.
Foto: Tourismus NRW, Patrick Gawandtka

Werftgelände soll auch 2024 zum Veranstaltungs- und Begegnungsort werden

Im Sommer sollen wieder unterschiedlich bepflanzte Hochbeete das Uerdinger Rheinufer verschönern. Das Stadtmarketing sucht daher noch Paten aus der Bürgerschaft, die bereits sind, eines der Beete zu betreuen. Mit wenig Aufwand und viel gemeinsamem Engagement soll im Bereich des Rheintors in Richtung Steiger eine kleine essbare Pflanzenmeile entstehen. Für die Hochbeete bieten sich Kräuter, Pflanzen mit essbare Blüten (Kapuzinerkresse, Ringelblumen und mehr) und sogar Gemüsepflanzen an, die wenig Platz brauchen.

Die Bepflanzung findet zwischen Mittwoch, 15., und Sonntag, 19. Mai

Bürgerinnen und Bürger sind wieder eingeladen, eine Patenschaft zur Bepflanzung und Betreuung eines Beets zu übernehmen. Die Bepflanzung sollte innerhalb der ersten Rhine-Side-Woche zwischen Mittwoch, 15., und Sonntag, 19. Mai, erfolgen. Ernten dürfen alle Interessierten. Beete in zwei unterschiedlichen Größen, Wasserzugang und Gießkannen werden gestellt. Teilnehmen können Vereine, Familien, Bürogemeinschaft, Nachbarschaften, aber auch einzelne Bürgerinnen und Bürger. Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, 1. Mai. Ein Kontakt ist möglich über Nhatrang Tran vom Stadtmarketing (E-Mail: n.tran@krefeld.de).

Trotz anstehender Bauarbeiten im Zuge des Projekts „Rheinblick" soll das Flussufer in Uerdingen auch in diesem Jahr belebt und bespielt werden. Das Stadtmarketing und der Uerdinger Kaufmannsbund stemmen über die Sommermonate gemeinsam die Veranstaltung „Werft 765 - Die Krefelder Rhine Side". Dafür steht das Areal vom Rheintor bis zum Steiger zur Verfügung. Der bisher ebenfalls einbezogene Bereich nördlich des Rheintors kann nicht für den Biergarten, Sportangebote und Veranstaltungen genutzt werden. In diesem leicht veränderten Format öffnet der „Rhine Side"-Biergarten am 15. Mai und bleibt bis 1. September geöffnet. Dasbewährte Format aus Musik, Gastronomie, Kulinarik und Kunst wird auch am neuen Standort weitergeführt.

 

Weitere Beiträge zum Thema "Entwicklung des Werft-Geländes":

Stadtwerft gewinnt Planungswettbewerb rund um das Rheinufer
Ufertreppe, Werftbühne und grüne Fuge - diese Ideen haben als Gesamtkonzept die Jury überzeugt. Der Entwurf der Berliner Büros wurde durch die Jury des Realisierungswettbewerbs Unteres Werft als Gewinner gekürt.
Große, hölzerne Bänke in einem schlichten Design gehören zum Siegerentwurf. Mit den Jahren soll sich die Patina dem Industriecharme des Geländes anpassen.Grafik: FRL Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Freie Planungsgruppe Berlin
Vermessungsarbeiten „Unteres Werft“ fast abgeschlossen
März 2022: Sie gehören zu den unsichtbaren Machern in Krefeld: Die Abteilung Vermessungen ist in alle baulichen Projekte eingebunden. Ihre Arbeit haben sie, auch in Hinblick auf den Realisierungswettbewerb Unteres Werft, jetzt am Rheinufer vorgestellt.
Den symbolischen Lageplan übergibt Marvin Byrasch (links), Abteilungsleiter Vermessungstechnik, schon heute an Norbert Hudde, Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung. Die Vermessungsarbeiten am Rheinufer sind fast abgeschlossen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Unteres Werft: Planungsausschuss beschließt Wettbewerb
Februar 2022: Im Bau- und Planungsausschuss wurde nun der nächste Schritt rund um den Umbau des Uerdinger Rheinufers absolviert und der „Freiraumplanerische Wettbewerb zur Neugestaltung Uferpromenade“ als Realisierungswettbewerb beschlossen.
Rund 3 Hektar umfasst das zu gestaltende Gebiet. 1,6 Kilometer davon liegen direkt am Rhein. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof