Inhaltsbereich

Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld

Veröffentlicht am: 16.08.2023

Stellen das neue Wandermuseum zur Krefelder Stadtgeschichte vor: (v.l.) Dr. Christoph Dautermann, stellvertretender Museumsleiter Museum Burg Linn, Dr. Gabriele König, Kulturbeauftragte Stadt Krefeld, und der Historiker Leonard Scholten. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stellen das neue Wandermuseum zur Krefelder Stadtgeschichte vor: (v.l.) Dr. Christoph Dautermann, stellvertretender Museumsleiter Museum Burg Linn, Dr. Gabriele König, Kulturbeauftragte Stadt Krefeld, und der Historiker Leonard Scholten. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Eröffnung am 17. August auf dem Joseph-Beuys-Platz

Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen. „Zurzeit haben wir zwölf Standorte", so Scholten. Zur Eröffnung des Wandermuseums am Donnerstag, 17. August, steht der Seecontainer auf dem Joseph-Beuys-Platz vor dem Kaiser-Wilhelm-Museum. Wer sich für einen ersten Blick auf die Entwicklung der Stadt interessiert, findet in diesem unkonventionellen Museum einige Antworten. Die Ausstellung kann kostenfrei besucht werden.

Ein Angebot des umgebauten Seecontainers ist eine Touch-Screen-Station.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Ein Angebot des umgebauten Seecontainers ist eine Touch-Screen-Station.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Seecontainer bietet viele Möglichkeiten von klasschischen Museum bis mobile Elemente mit Touch Screen

Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums wurde für seine neue Funktion reichlich umgebaut. Eine Längsseite lässt sich komplett öffnen. Mobile Elemente mit einem Touch-Screen, einem Bildschirm, den Besucher mit Fingerberührung steuern können, sowie einer Hörstation ergänzen außen das Angebot. Im Innenraum können sich Besucher eigenhändig an einer Stele durch die Stadtentwicklung „drehen". Auf einem Monitor wird der Stummfilm „Eine Fahrt durch Krefeld 1910" aus dem Bestand des Stadtarchivs gezeigt. Spiegel laden ein, von sich und anderen Selfies zu machen. Zum Konterfei von mehreren wichtigen Personen der Stadtgeschichte werden auch einige Exponate ausgestellt. „Ein bisschen klassisches Museum haben wir so auch eingebaut", meint Scholten.

Kurz und knapp können sich Besucher über mehreren wichtigen Personen der Stadtgeschichte informieren. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Kurz und knapp können sich Besucher über mehreren wichtigen Personen der Stadtgeschichte informieren.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Ausstellung erzählt Geschichte von Personen

Bei der Geschichte und den Geschichten einer Stadt wurde unter anderem bewusst auf Aspekte der Wirtschafts- und politischen Geschichte verzichtet. „Wir wollen die Geschichte von Personen erzählen", erklärt Dr. Christoph Dautermann, stellvertretender Leiter des Museums Burg Linn. Die Stationen laden die Besucher ein, sich kurz und knapp zu informieren, ohne in dem Seecontainer von detaillierten Fachwissen überfrachtet zu werden. „Die konzeptionelle Aufgabe war Niederschwelligkeit. Wir wollten keine ausführlichen historischen Texte", so Dautermann.

Einzelne Stationen bieten zuätzlich Vorträge oder Mitmachaktionen an

Vor gut anderthalb Jahren begann Scholten mit seiner Vorbereitung. Dazu gehörte auch, Schulen und Vereine in den Stadtteilen für die Sache zu begeistern und deren Mitwirken vor Ort zu ermöglichen. „So haben sich einige Kooperationen ergeben", berichtet der Historiker. Angesprochene Heimatvereine werden an einzelnen Stationen zum Beispiel Vorträge oder Mitmachaktionen anbieten. Für Schulklassen werden bei einem Besuch eine Einführung in die Ausstellung mit einem museumspädagogischen Angebot kombiniert. „Schulkassen können auch die kostenfreien Kulturfahrten zu den Standorten nutzen", betont Dr. Gabriele König, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld.

Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Schulklassen können die Ausstellung vor den regulären Öffnungszeiten besuchen

Die Öffnungszeiten des Wandermuseums sind dienstags, mittwochs, freitags von 11 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 12 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr, sonntags und montags ist das Museum geschlossen. Schulklassen können die Ausstellung nach Vereinbarung vor den regulären Öffnungszeiten besuchen. Angebote für Schulen können per E-Mail an stadtgeschichten@krefeld.de oder unter 01 51 / 59 97 51 06 angefragt und gebucht werden. Der Fachbereich Kultur hat in Kooperation mit dem Museum Burg Linn anlässlich des 650. Stadtjubiläums die Ausstellung zur Krefelder Geschichte konzipiert. Die Ausstellung ist barrierearm zugänglich. Weitere Informationen stehen unter www.krefeld650.de.

Das Wandermuseum - Änderungen sind möglich - steht an folgenden Standorten:
  • 17. bis 27. August am Joseph-Beuys-Platz
  • 29. August bis 6. September am Hülser Markt
  • 8. bis 17. September am Marktplatz Uerdingen
  • 19. bis 24. September am Von-der Leyen-Platz
  • 26. September bis 3. Oktober am Theaterplatz
  • 5. bis 15. Oktober am Andreasmarkt
  • 17. bis 25. Oktober am Marienplatz
  • 27. Oktober bis 5. November am Bockumer Schützenplatz
  • 7. bis 15. November am Schulzentrum Horkesgath (Vor den Sporthallen)
  • 17. bis 26. November am Traarer Rathausmarkt
  • 28. November bis 10. Dezember am Festplatz Oppum
  • 16. bis 24. Januar an der Hochschule Niederrhein Campus Süd

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
650 Jahre Krefeld: Kleine Hände haben Großes geschaffen
Eine Ausstellung mit einer riesigen Geburtstagstorte, die so hoch ist, dass sie nur in das nach oben offene Foyer der Mediothek Krefeld passt – das ist das Ergebnis, wenn sich die Kinder, die in den Krefelder städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) und in Kindertagespflegegruppen betreut werden, mit dem 650. Geburtstag ihrer Stadt kreativ auseinandersetzen.
Stadtdirektor Markus Schön eröffnet die Geburtstagsausstellung in der Mediothek. Neben ihm die Kinder der Kita Bacherhofstraße, die das Geburtstagslied für Krefeld gesungen haben.BIld: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände
Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Im vierten Quartal des Stadtjubiläums regieren die leisen Töne
Es sind die leisen Töne, die das vierte und letzte Quartal des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“ bestimmen. Neben den Weihnachtsmärkten stehen Chöre und Komponisten im Vordergrund, außerdem wird das Thema Ehrenamt in den Fokus gerückt.
Claire Neidhardt (Mitte), Leiterin Stadtmarketing, Lukas Tobiassen (links) und Marin Petrov vom Ensemble CRUSH stellen das Programm vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Höhepunkt des Krefelder Stadtjubiläums steht unmittelbar bevor
Im Rathaus laufen die letzten Vorbereitungen für den anstehenden Höhepunkt des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“. Zum offiziellen Festakt am Sonntag, 1. Oktober, werden mehrere Dutzend Ehrengäste aus ganz Deutschland, den europäischen Partnerstädten und sogar aus den USA erwartet.
Das 3D-Videomapping an der Rathausfassade feiert am Samstag-Abend seine Premiere. (von links) Timo Kärcher, AV Active, Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, und Matthias Strobl, Geschäftsführer TNL, sind mit den Vorbereitungen beschäftigtBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof