Inhaltsbereich

Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes

Veröffentlicht am: 16.11.2022

Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" öffnet am Donnerstag, 17. November

Die Innenstadt wird winterlich-weihnachtlich dekoriert: Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" am Donnerstag, 17. November, und „Einkaufen bei Kerzenschein" am Samstag, 19. November, werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße je zwei Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich mit Ilex, Baumheide und Erika bepflanzt. Passend dazu werden auch die 35 Kübel an der Königstraße neu mit Pflanzen ausgestattet. Aufgestellt werden in der Innenstadt auch wieder zahlreiche Wegweiser zu den Weihnachtsmärkten, die mit Grün dekoriert sind. Die Maßnahmen werden von der Stabsstelle Innenstadt und dem Stadtmarketing gemeinsam koordiniert. Die Innenstadt soll mit der stimmungsvollen Bepflanzung in der Winter- und Vorweihnachtszeit grüner werden. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Fördertopf „Sofortprogramm Innenstadt". Aus diesem Topf werden auch die Reinigung des Glasdaches an der Königstraße und des Pavillons aus dem Ostwall wieder finanziert.

 

Weitere Beiträge zu Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:
Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Zu „Einkaufen bei Kerzenschein“ bekommen Räder ein Winterquartier
Zur Veranstaltung „Einkaufen bei Kerzenschein“ am Samstag, 19. November, wird die Stadt Krefeld erstmals einen Fahrradparkplatz in einem Ladenlokal der Innenstadt einrichten.
Das Spiel von Feuer und Licht lockt zu "Einkaufen bei Kerzenschein".Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes
Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special“ und „Einkaufen bei Kerzenschein“ werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich bepflanzt.
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Regional und nachhaltig: Krefelder Weihnachtsmarkt lockt Aussteller
Mit seinem regionalen und nachhaltigen Konzept trifft der Weihnachtsmarkt „Made in Krefeld“ offenbar einen Nerv. Denn gegen den Branchentrend wächst das Interesse von Ausstellern und Gastronomen, eine der hellen Weihnachtshütten wochenweise oder für die gesamte Dauer des Marktes zu belegen.
Bildunterschrift: Am 17. November beginnt der Weihnachtsmarkt "Made in Krefeld": Organisatorin Claire Neidhardt (3.v.r.) freut sich über die Teilnahme von Alex Lamberti und Thomas Dittrich, Martin Kern, Julian Mahlberg und Anna Bilut (v.r.). Denise Matthijsse und Guido Stilling von den SWK (hinten links) präsentierten ein spezielles Weihnachtsmarktticket für die Anreise.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Stabsstelle Innenstadtkoordination:
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen
In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle Innenstadt rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz mitten in der Innenstadt
Juni 2022: Pilotprojekt startet zu „Kultur findet Stadt": Im Bereich Kaufhof auf der Königstraße in der Krefelder City können Räder sicher abgestellt werden. Ab Juli wird es jeden Samstag das Angebot geben.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Was der neue Innenstadtkoordinator für die City plant
Juni 2022: Thomas Brocker leitet die Stabsstelle Innenstadt - In seiner Heimatstadt sieht er ein großes Potenzial. Im Interview formuliert er die zentralen Aufgaben für die Stadtentwicklung.
Innenstadtkoordinator Thomas BrockerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: