Inhaltsbereich

Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes

Veröffentlicht am: 16.11.2022

Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" öffnet am Donnerstag, 17. November

Die Innenstadt wird winterlich-weihnachtlich dekoriert: Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" am Donnerstag, 17. November, und „Einkaufen bei Kerzenschein" am Samstag, 19. November, werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße je zwei Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich mit Ilex, Baumheide und Erika bepflanzt. Passend dazu werden auch die 35 Kübel an der Königstraße neu mit Pflanzen ausgestattet. Aufgestellt werden in der Innenstadt auch wieder zahlreiche Wegweiser zu den Weihnachtsmärkten, die mit Grün dekoriert sind. Die Maßnahmen werden von der Stabsstelle Innenstadt und dem Stadtmarketing gemeinsam koordiniert. Die Innenstadt soll mit der stimmungsvollen Bepflanzung in der Winter- und Vorweihnachtszeit grüner werden. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Fördertopf „Sofortprogramm Innenstadt". Aus diesem Topf werden auch die Reinigung des Glasdaches an der Königstraße und des Pavillons aus dem Ostwall wieder finanziert.

 

Weitere Beiträge zu Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:
„Platz für deine Visionen“ bringt Eigentümer und Mieter zusammen
April 2024: Eigentümer und Gründer kommen zusammen. Das Förderprogramm für Neugründer in der Innenstadt geht in die nächste Runde. Eigentümer und Interessenten können sich jetzt bewerben.
Das Förderprogramm haben Inhaberin Samia Touati (links) und ihre Tochter Soraya Greco genutzt, um sich mit einem Sprachinstitut selbstständig zu machen. Nun eröffnen sie bald ihre zweite Dependance. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Mobiles Grün“-Elemente ziehen in die Innenstadt ein
Ab sofort werten insgesamt 37 neue „Mobiles Grün“-Elemente die Innenstadt auf. Vorerst ziehen die Stadtmöbel auf die Rheinstraße, auf den Theaterplatz und den Von-der-Leyen-Platz. Zukünftig können sie auch an anderen Orten genutzt werden.
Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, sowie Mohamed Elyousfi, Alexander Klein und Günther Leiendecker vom Kommunalbetrieb mit einem der neuen Sitzelemente. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Weihnachtsdekoration zieht in die Innenstadt ein
Die Krefelder Innenstadt macht sich bereit für das Weihnachtsgeschäft: In diesen Tagen wurden die Blumenampeln an den Laternen auf der Hoch- und der Rheinstraße sowie in Teilen der Markstraße und auf der Neusser Straße mit kleinen Tannenbäumchen bepflanzt und mit großen Schleifen verziert.
Gärtner Stefan Peeters setzt die winterliche Bepflanzung auf der Hochstraße um.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kreativoffensive für Verteilerkästen: Aus Grau und Weiß wird Bunt
April 2022: Sie gehören fest zum Stadtbild, werden jedoch häufig übersehen oder als reine Schandflecke wahrgenommen: Die weißen und grauen Verteilerkästen für Strom, Telefon und Internet sind ungeliebte Stiefkinder des urbanen Lebensraums – notwendige Infrastruktur einerseits, optisch toter Raum andererseits.
Design von "Die Lichtpause" für den Verteilerkasten auf dem Rathausvorplatz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Stabsstelle Innenstadtkoordination:
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen
In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle Innenstadt rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz mitten in der Innenstadt
Juni 2022: Pilotprojekt startet zu „Kultur findet Stadt": Im Bereich Kaufhof auf der Königstraße in der Krefelder City können Räder sicher abgestellt werden. Ab Juli wird es jeden Samstag das Angebot geben.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Was der neue Innenstadtkoordinator für die City plant
Juni 2022: Thomas Brocker leitet die Stabsstelle Innenstadt - In seiner Heimatstadt sieht er ein großes Potenzial. Im Interview formuliert er die zentralen Aufgaben für die Stadtentwicklung.
Innenstadtkoordinator Thomas BrockerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: