Inhaltsbereich

Krefeld-Ballon startete beim großen Ballonfestival von Chambley

Veröffentlicht am: 17.04.2023

Der Krefelder Jubiläumsballon nahm zusammen mit rund 420 anderen Ballons am Festival „Grand Est Mondial Air Ballons“ teil. Foto: Stadt Krefeld
Der Krefelder Jubiläumsballon nahm zusammen mit rund 420 anderen Ballons am Festival „Grand Est Mondial Air Ballons" teil. Foto: Stadt Krefeld

Hunderttausende Besucher werden regelmäßig Zeugen der Starts

In Chambley in der Nähe von Metz findet alle zwei Jahre ein großes Treffen für Heißluftballone statt: In diesem Jahr war auch der Krefeld-Ballon zum Stadtjubiläum mit von der Partie, unter der bewährten Führung von Ballonfahrer Max Michels vom Ballon Club Mülheim an der Ruhr. Das Gefährt ging vor einigen Tagen mit rund 420 weiteren Ballonen beim Festival „Grand Est Mondial Air Ballons" in die Luft. Hunderttausende Besucher werden regelmäßig Zeugen der Starts, die von einem ehemaligen Militärflughafen aus erfolgen. Die erste Ausgabe des Festivals gab es im Jahr 1989 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Französischen Revolution. Seitdem findet das Festival alle zwei Jahre auf dem stillgelegten US-Militärflughafen statt. Immer wieder wurden bei dem Event auch Weltrekorde aufgestellt. Im Jahr 2017 erfolgte der größte Heißluftballon-Massenstart mit 456 Ballonen.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
„651 Jahre Krefeld“: Unterstützung für Engagement der Bürger
Jeweils im Frühjahr und Herbst können Vereine, Institutionen und einzelne Bürger für die Jahre 2024 und 2025 Finanzmittel zwischen 500 und 2.000 Euro beantragen. 20 Ideen aus Kultur, Sport, Schule und Vereinsleben werden jetzt gefördert
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).
Sonder- Veröffentlichung zum Stadtjubiläum
In der 13. Sonderveröffentlichung schaut die Stadt Krefeld zurück auf das 650-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2023. Ein Jubiläumsjahr, das durch die Stadtgesellschaft geprägt wurde.
Das Stadtjubiläum in Zahlen.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster Krefelder Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht
Die Lebenshilfe Krefeld hat den ersten hiesigen Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Stadt Krefeld förderte das Projekt im Rahmen ihres 650. Jubiläums.
(von links) Angelika Fehmer, Vorstand Lebenshilfe, Heiko Imöhl, Sprecher Vorstand Lebenshilfe, Silvana Pasquavaglio, Büro für Leichte Sprache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Rückblick - 650 Jahre Krefeld
Gemeinsam mit der gesamten Bürgerschaft hat die Stadt Krefeld in diesem Jahr ihr 650-jähriges Bestehen gefeiert. Für die Seidenstadt war es ein besonderes Jahr - ein einziges Highlight zu benennen fällt schwer aufgrund der Vielzahl an außergewöhnlichen Veranstaltungen. Gemeinsam schauen wir zurück - mit einem Video.
Aufnahmen der Ballonfiesta zum Krefelder Stadtjubiläum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, M. Kramer

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: