Inhaltsbereich

Performances im Brückenkopf der Krefelder Rheinbrücke

Veröffentlicht am: 07.07.2023

Manuel Schroeder im Brückenkopf der Rheinbrücke in Krefeld-Uerdingen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Manuel Schroeder im Brückenkopf der Rheinbrücke in Krefeld-Uerdingen.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Concrete Delusion

Mit ohrenbetäubenden Lärm fahren Autos und Lkws in kurzen Intervallen auf der Düsseldorfer Straße und eine Etage höher über die Rheinbrücke. Drei Wanderer stehen unterhalb der Brücke an der Düsseldorfer Straße. Sie suchen einen Weg auf die Flussquerung. Das Trio zögert einen Moment, welche der beiden Treppen des Brückenkopfes sie emporsteigen sollen. Dann sind sie plötzlich weg. Der schlichte Ort lädt eben nicht zum Verweilen ein. Eine kleine graue, mit Schmierereien verschmutzte Türe befindet sich auf der Straßenebene mittig im Brückenkopf. Sie hat keine Klinke, nur einen massiven Griff in der oberen Türhälfte. Es hört sich nach einem Klischee an, aber hinter dieser unscheinbaren Tür eröffnet sich ein geheimnisvoller und vergessener Ort. Für das Kunstprojekt „Concrete Delusion" am Freitag, 14. Juli, wird dieser für wenige Stunden nun öffentlich zugänglich sein.

Es riecht nach Feuchtigkeit

Die Augen müssen sich an die Dunkelheit gewöhnen. Es riecht nach Feuchtigkeit, nach etwas abgestandenem Rheinwasser. Der Lärm der Straßen ist verstummt. Von der Rheinbrücke durchdringt lediglich ein dumpfes „Dum. Dum. Dum. Dum" die Betonwände, wenn Fahrzeuge über die Dehnungsfuge der Brücke brausen. Der Künstler Manuel Schroeder hat die Taschenlampe an seinem Smartphone eingeschaltet. In dem fahlen Licht lässt sich schemenhaft eine meterhohe Halle erahnen. Diese Halle mit rund 430 Quadratmetern und angrenzende kleinere Räume bilden den Rahmen für die Performance. „Es ist ein Erlebnis, das die Sinne erleben werden", so der künstlerische Leiter. Mit Schwarzlicht spärlich illuminiert, agieren dort Akteure der Bildenden Kunst, Medienkunst und Darstellenden Kunst. Die Räume sollen durch deren Aktionen neu empfunden und verstanden werden.

Krefelder Perspektivwechsel

Ungewöhnliche Orte zu endeckten, dieses Ziel verfolgt seit einigen Jahren der „Krefelder Perspektivwechsel" des Stadtmarketings mit unterschiedlichen Projekten. „Man hat sonst nicht die Möglichkeit, solche Ort zu besuchen", betont Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings Krefeld. Mit dem Künstler Manuel Schroeder ist es nun die dritte Zusammenarbeit zum Thema „Beton und dessen Hinterlassenschaften" - zuletzt im Bunker am Hauptbahnhof. Bei der aktuellen Performance werden unter anderem Outdoor-Installationen und Illuminationen in die Innenräume des Brückenkopfs gestreamt. Diese konzentrieren sich auf Beton-Fragmente im Hafengebiet und bilden die „szeno-grafische Basis" der Performance.

Luftschutzraum

Die Krefelder Rheinbrücke wurde im Sommer 1936 für den Verkehr freigegeben. Die Räume im Brückenkopf dienten während des Zweiten Weltkriegs auch für militärische Zwecke und als Luftschutzraum. Spuren dieser Nutzungen seien noch vorhanden, so Romina Korrenz von der Regionalniederlassung Niederrhein, Straßen NRW. Während des Rückzugs der deutschen Wehrmacht vor den Alliierten wurde die Brücke am 4. März 1945 gesprengt. Die Wiedereröffnung erfolgt im November 1950.

Kunstverein Raumordnung

Die Innenräume der Rheinbrücke werden vom Kunstverein Raumordnung in Kooperation mit dem Unternehmen Alberdingk-Boley GmbH und der Stadt Krefeld für den Projektzeitraum einmalig öffentlich zugänglich gemacht. Die beteiligten Künstler sind Manuel Schroeder (Berlin), Sabine Kreuer (Krefeld), Thomas Krutmann (Köln) und Volker Wurth (Wipperfürth). Für die Performance am 14. Juli gibt es keine Plätze mehr für die Führungen.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
„651 Jahre Krefeld“: Unterstützung für Engagement der Bürger
Jeweils im Frühjahr und Herbst können Vereine, Institutionen und einzelne Bürger für die Jahre 2024 und 2025 Finanzmittel zwischen 500 und 2.000 Euro beantragen. 20 Ideen aus Kultur, Sport, Schule und Vereinsleben werden jetzt gefördert
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).
Sonder- Veröffentlichung zum Stadtjubiläum
In der 13. Sonderveröffentlichung schaut die Stadt Krefeld zurück auf das 650-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2023. Ein Jubiläumsjahr, das durch die Stadtgesellschaft geprägt wurde.
Das Stadtjubiläum in Zahlen.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster Krefelder Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht
Die Lebenshilfe Krefeld hat den ersten hiesigen Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Stadt Krefeld förderte das Projekt im Rahmen ihres 650. Jubiläums.
(von links) Angelika Fehmer, Vorstand Lebenshilfe, Heiko Imöhl, Sprecher Vorstand Lebenshilfe, Silvana Pasquavaglio, Büro für Leichte Sprache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Rückblick - 650 Jahre Krefeld
Gemeinsam mit der gesamten Bürgerschaft hat die Stadt Krefeld in diesem Jahr ihr 650-jähriges Bestehen gefeiert. Für die Seidenstadt war es ein besonderes Jahr - ein einziges Highlight zu benennen fällt schwer aufgrund der Vielzahl an außergewöhnlichen Veranstaltungen. Gemeinsam schauen wir zurück - mit einem Video.
Aufnahmen der Ballonfiesta zum Krefelder Stadtjubiläum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, M. Kramer

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: