Inhaltsbereich

Plantschen in der City: „Wanderbad“ im Schatten der Kirche

Veröffentlicht am: 26.06.2023

Das "Wanderbad" zum Stadtjubiläum steht jetzt an der Dionysiuskirche. Das Becken wird aktuell befüllt. Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, und Tobias Musch vom SV Bayer freuen sich auf die Eröffnung. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Das "Wanderbad" zum Stadtjubiläum steht jetzt an der Dionysiuskirche. Das Becken wird aktuell befüllt. Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings, und Tobias Musch vom SV Bayer freuen sich auf die Eröffnung.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Neue Blickwinkel auf die Stadt

In der Krefelder Innenstadt können die Bürger ab Sonntag, 23. Juli, drei Wochen lang plantschen, schwimmen und an Sportkursen teilnehmen. Im „Wanderbad" zum Krefelder Stadtjubiläum findet außerdem Schwimmunterricht für Kinder statt. Nach drei Wochen an der Burg Linn wird das mobile Schwimmbad nun bis Sonntag, 13. August, auf dem Dionysiusplatz stehen, bevor es zur letzten Station auf den Uerdinger Marktplatz umzieht. Im Schatten der Kirche wurde zur Südseite hin das 13 mal 18 Meter große Schwimmbecken mitsamt Duschen, Toiletten und Umkleiden im Laufe der Woche aufgebaut. „Beim Wetter haben wir derzeit noch Luft nach oben", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Aber der Anblick ist schon jetzt etwas Besonderes. Schwimmen neben der Dionysiuskirche - das hat es vermutlich in 650 Jahren Stadtgeschichte noch nie gegeben. Und genau darum geht es uns auch: Wir möchten neue Blickwinkel auf die Stadt schaffen, Experimente wagen und bekannte Orte anders bespielen."

Bis zu 60 Badegäste gleichzeitig

Das „Wanderbad" ist, wie bereits in Linn, täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Öffentliche Schwimmzeiten gibt es dienstags, donnerstags und freitags von 17 bis 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 bis 20 Uhr. Bis zu 60 Badegäste dürfen sich gleichzeitig im Becken tummeln. Die Tickets für 2 Euro kann man entweder online buchen oder vor Ort erwerben. Morgens findet dort das Feriencamp des SV Bayer statt. Werktags von 13 bis 17 Uhr bietet der Verein noch bis zum Ende der Ferien Kurse für Grundschulkinder an, die das Seepferdchen schaffen möchten. Der Preis für eine komplette Kurseinheit beträgt 45 Euro. Montags und mittwochs von 18 bis 20 Uhr finden außerdem Kurse im Aqua-Fitness und Aqua-Cycling statt. Buchen lassen sich die Termine direkt über die Homepage des SV Bayer (www.tinyurl.com/wanderbad), per Telefon (0 21 51 / 46 05 5) oder per E-Mail (info@svbayer08.de).

Vor dem Schwimmen duschen

Nachdem das „Wanderbad" in Linn zwischenzeitlich geschlossen werden musste, weil die Wasserqualität nach umfangreicher Nutzung nicht mehr ausreichte, wurden nun zusätzliche Vorkehrungen für einen sicheren Badebetrieb getroffen. Das Becken wird regelmäßig chemisch und mikrobiologisch beprobt, außerdem kommt eine verbesserte Technik zum Umwälzen des Wassers zum Einsatz. Badegäste sind aufgerufen, sich vor dem Schwimmen zu duschen und die Füße in eigens aufgestellten Tretbecken zu säubern. „Gesundheit und Hygiene haben oberste Priorität", sagt Claire Neidhardt. „Deshalb standen wir während der gesamten Vorbereitung im engen Austausch mit dem Fachbereich Gesundheit."

 

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
„651 Jahre Krefeld“: Unterstützung für Engagement der Bürger
Jeweils im Frühjahr und Herbst können Vereine, Institutionen und einzelne Bürger für die Jahre 2024 und 2025 Finanzmittel zwischen 500 und 2.000 Euro beantragen. 20 Ideen aus Kultur, Sport, Schule und Vereinsleben werden jetzt gefördert
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).
Sonder- Veröffentlichung zum Stadtjubiläum
In der 13. Sonderveröffentlichung schaut die Stadt Krefeld zurück auf das 650-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2023. Ein Jubiläumsjahr, das durch die Stadtgesellschaft geprägt wurde.
Das Stadtjubiläum in Zahlen.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster Krefelder Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht
Die Lebenshilfe Krefeld hat den ersten hiesigen Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Stadt Krefeld förderte das Projekt im Rahmen ihres 650. Jubiläums.
(von links) Angelika Fehmer, Vorstand Lebenshilfe, Heiko Imöhl, Sprecher Vorstand Lebenshilfe, Silvana Pasquavaglio, Büro für Leichte Sprache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Rückblick - 650 Jahre Krefeld
Gemeinsam mit der gesamten Bürgerschaft hat die Stadt Krefeld in diesem Jahr ihr 650-jähriges Bestehen gefeiert. Für die Seidenstadt war es ein besonderes Jahr - ein einziges Highlight zu benennen fällt schwer aufgrund der Vielzahl an außergewöhnlichen Veranstaltungen. Gemeinsam schauen wir zurück - mit einem Video.
Aufnahmen der Ballonfiesta zum Krefelder Stadtjubiläum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, M. Kramer

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: