Inhaltsbereich

Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule

Veröffentlicht am: 10.03.2023

Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus. Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Politik hat den Bau des Radhauses sowie die Entsiegelung der Parkplatzflächen beschlossen

Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Darüber hat jetzt die Bezirksvertretung Mitte entschieden. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung mögliche Pläne für ein Radparkhaus, für mehr Grün und eine Bouleanlage im Rahmen des „Stärkungspakets Innenstadt" vorgestellt. Nun hat die Politik den Bau des Radhauses sowie die Entsiegelung der Parkplatzflächen beschlossen und dem Vorentwurf zur Errichtung einer Boulefläche auf der vorhandenen Grünfläche unter Vorbehalt der Förderunschädlichkeit zugestimmt.

Die Gestaltung der prominenten Plätze rund um die Fußgängerzone ist ein wesentlicher Schritt

„Ich freue mich sehr über diese Entscheidung, denn wir haben den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Stärkungspaket Innenstadt auch versprochen, dass wir mit Stadtplanungsmaßnahmen dafür sorgen, dass wir mehr Aufenthaltsqualität in die Innenstadt bringen", sagt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Die Gestaltung der prominenten Plätze rund um die Fußgängerzone ist ein wesentlicher Schritt. Der Willy-Göldenbachs-Platz bildet dabei das erste Teil des Puzzles."

Auch der Evangelische Kirchplatz steht im Rahmen des Stärkungspakets im Fokus der Planer

Erst im Februar hatte der Krefelder Rat die Aufstellung eines Bebauungsplans am Dr.-Hirschfelder-Platz entschieden. Bislang wird der Platz vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen. Auch der Evangelische Kirchplatz steht im Rahmen des Stärkungspakets im Fokus der Planer. Visionen der Stadtverwaltung wünschen sich hier ein Wasserspiel und eine Boulderwand. Ein politischer Beschluss dazu liegt noch nicht vor.

Das Radhaus schafft Platz für 16 Fahrräder, die hier sicher und wettergeschützt abgestellt werden können

Auf dem Willy-Göldenbachs-Platz soll das Radhaus nach aktuellem Planungsstand noch in diesem Jahr aufgestellt werden. Es schafft Platz für 16 Fahrräder, die hier sicher und wettergeschützt abgestellt werden können. „Mit dem bewachten Fahrradparkplatz an der Königstraße haben wir im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt gestartet, mit dem wir auch Bedarfe und Wünsche der Krefelderinnen und Krefelder abgefragt haben", sagt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. „Dass das Radhaus nun fest am Willy-Göldenbachs-Platz installiert werden wird, ist der richtige Schritt - nicht nur für eine Aufwertung der Innenstadt, sondern auch im Rahmen der Verkehrswende." Zwei zusätzliche Standorte für weitere Radhäuser befinden sich zurzeit für den Innenstadtbereich in der Abstimmung.

Außerdem soll im Mittelbereich des Platzes eine Fläche für die Nutzung für Außengastronomie geschaffen werden

Die nun beschlossene Vorlage sieht darüber hinaus eine Entsiegelung der Parkplatzflächen auf dem Platz vor. Die Entwurfsidee des „Catwalks" wird beibehalten, die anliegenden Flächen werden in Grünfläche umgewandelt. Um gerade im zeitigen Frühjahr ein Nektarangebot für Insekten anbieten zu können, sollen in diesem Bereich Narzissen und rund 10.000 Wildkrokusse gepflanzt werden. Außerdem soll im Mittelbereich des Platzes eine Fläche für die Nutzung für Außengastronomie geschaffen werden. Anstelle der Asphaltflächen, die sich im Sommer aufheizen und eine Versickerung des Regenwassers verhindern, werden die baulichen Veränderungen für eine bessere Ableitung und Abkühlung der Umgebung sorgen. Auch der Parksuchverkehr wird abnehmen.

Die Stadtverwaltung stimmt sich nun mit der Bezirksregierung ab

Die Boulefläche soll auf der bereits vorhandenen Grünfläche entstehen und Platz für das Spiel mit zwei Mannschaften schaffen. Bereits 2008 waren Veränderungen auf dem Willy-Göldenbachs-Platz mit Mitteln aus dem Budget „Stadtumbau West" durchgeführt worden. Die Finanzmittel für die damalige Neugestaltung des Willy-Göldenbachs-Platzes unterliegen noch bis 2028 der Mittelzweckbindung der Fördermaßnahme durch die Bezirksregierung Düsseldorf als Fördergeberin. Der politische Beschluss wird unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bezirksregierung zur Zweckumwandlung beschlossen. Die Stadtverwaltung stimmt sich nun mit der Bezirksregierung ab. Die Bauarbeiten am Platz sind für kommendes Jahr geplant.

Weitere Informationen zum Thema Innenstadtentwicklung und „Stärkungspaket Innenstadt" stellt die Stadt Krefeld unter dem Link www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Handeln und Helfen":

Start des DHZ: KOD und Streetwork in den Quartieren unterwegs
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums (DHZ) in Krefeld in dieser Woche werden auch die begleitenden ordnungs- und sozialpolitischen Maßnahmen für die umliegenden Quartiere und den Bereich der Innenstadt intensiviert.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alkoholverbot und Einschränkung des Bettelns beschlossen
Der Krefelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung ein weitgehendes Alkoholverbot sowie Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns für die Innenstadt beschlossen. Grundlage beider Maßnahmen ist das von der Stadtverwaltung eingebrachte „Stärkungspaket“.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Innenstadtkoordination":

Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen
In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle Innenstadt rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz mitten in der Innenstadt
Juni 2022: Pilotprojekt startet zu „Kultur findet Stadt": Im Bereich Kaufhof auf der Königstraße in der Krefelder City können Räder sicher abgestellt werden. Ab Juli wird es jeden Samstag das Angebot geben.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Was der neue Innenstadtkoordinator für die City plant
Juni 2022: Thomas Brocker leitet die Stabsstelle Innenstadt - In seiner Heimatstadt sieht er ein großes Potenzial. Im Interview formuliert er die zentralen Aufgaben für die Stadtentwicklung.
Innenstadtkoordinator Thomas BrockerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:

„Krefeld emotion“ bringt Gefühl und Bewegung in die Innenstadt
Mit der neuen Veranstaltung „Krefeld emotion“ will die Werbegemeinschaft am Wochenende, 24. und 25. September, Gefühl und Bewegung in die Innenstadt bringen. Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Krefelder Stadtmarketing entwickelt.
Die Königsstraße in der Krefelder Innenstadt.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Wackelbilder“ sollen auf den vier Wällen echte Hingucker werden
Graue Verteilerkästen auf den vier Wällen in echte Hingucker zu verwandeln, war das Ziel eines Kreativwettbewerbs des Krefelder Stadtmarketings. Nun steht die Siegerin fest.
Die Studentin Isabella Villacis Robalino (vorne) hat mit ihrem Entwurf von "Wackelbildern" den Wettbewerb "KastenArt" gewonnen. Johanna Büsing (l.) und Claire Neidhardt (2.v.l.) vom Stadtmarketing sowie Heiko Eichstädt von Vodafone (r.) gratulierten auch der Zweitplatzierten Julia Hausmann (3.v.l.) und dem Drittplatzierten Jannick Adolph. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere spannende Themen: