Inhaltsbereich

Winterliche Bepflanzung in der City zum Beginn des Weihnachtsmarktes

Veröffentlicht am: 16.11.2022

Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Pflanzkübel an der Rheinstraße und Königstraße (v. l.): Claire Neidhardt, Christiane Gabbert, Thomas Brocker und Gärtnermeister Stefan Peeters sowie Gärtner Andre Riemann (hinten auf der Leiter).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" öffnet am Donnerstag, 17. November

Die Innenstadt wird winterlich-weihnachtlich dekoriert: Pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes „Made in Krefeld Special" am Donnerstag, 17. November, und „Einkaufen bei Kerzenschein" am Samstag, 19. November, werden an insgesamt 32 Laternen an der Rheinstraße und Hochstraße je zwei Pflanztöpfe montiert und weihnachtlich-winterlich mit Ilex, Baumheide und Erika bepflanzt. Passend dazu werden auch die 35 Kübel an der Königstraße neu mit Pflanzen ausgestattet. Aufgestellt werden in der Innenstadt auch wieder zahlreiche Wegweiser zu den Weihnachtsmärkten, die mit Grün dekoriert sind. Die Maßnahmen werden von der Stabsstelle Innenstadt und dem Stadtmarketing gemeinsam koordiniert. Die Innenstadt soll mit der stimmungsvollen Bepflanzung in der Winter- und Vorweihnachtszeit grüner werden. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Fördertopf „Sofortprogramm Innenstadt". Aus diesem Topf werden auch die Reinigung des Glasdaches an der Königstraße und des Pavillons aus dem Ostwall wieder finanziert.

 

Weitere Beiträge zu Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:
„Krefeld emotion“ bringt Gefühl und Bewegung in die Innenstadt
Mit der neuen Veranstaltung „Krefeld emotion“ will die Werbegemeinschaft am Wochenende, 24. und 25. September, Gefühl und Bewegung in die Innenstadt bringen. Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Krefelder Stadtmarketing entwickelt.
Die Königsstraße in der Krefelder Innenstadt.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Wackelbilder“ sollen auf den vier Wällen echte Hingucker werden
Graue Verteilerkästen auf den vier Wällen in echte Hingucker zu verwandeln, war das Ziel eines Kreativwettbewerbs des Krefelder Stadtmarketings. Nun steht die Siegerin fest.
Die Studentin Isabella Villacis Robalino (vorne) hat mit ihrem Entwurf von "Wackelbildern" den Wettbewerb "KastenArt" gewonnen. Johanna Büsing (l.) und Claire Neidhardt (2.v.l.) vom Stadtmarketing sowie Heiko Eichstädt von Vodafone (r.) gratulierten auch der Zweitplatzierten Julia Hausmann (3.v.l.) und dem Drittplatzierten Jannick Adolph. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Stabsstelle Innenstadtkoordination:
Beteiligung zum bewachten Fahrradparkplatz abgeschlossen
Es gab viele positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt. Jetzt soll ein neuer, witterungsfester Standort für die Wintermonate gefunden werden.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Gegen Leerstand: Mal- und Kunstschule stellt an der Königstraße aus
War das leerstehende Ladenlokal vor allem zuletzt durch einen verschmutzten Eingangsbereich immer wieder negativ in den Blick geraten, versucht die städtische Stabsstelle Innenstadtkoordination nun durch die besondere Galerie das Umfeld aufzuwerten.
Gegen den Leerstand Christiane Gabbert (rechts) von der Stabsstelle Innenstadtkoordination hat das Ladenlokal an der Königstraße für rund zwei Monate an Anna Gebert und ihre Kunstschule vermittelt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: