Inhaltsbereich
Informationen für Vermessungsstellen
Migration der Daten des Liegenschaftskatasters
Auf der Seite Migration der Daten des Liegenschaftskatasters finden Sie detaillierte Informationen zur Migration im Katasteramtsbezirk Krefeld.
Aktuell zu verwendendes Datenmodell für NAS-Dateien: GeoInfoDok 6.0.1
Sind Fortführungen zurzeit möglich? Ja
Einreichung von Vermessungsschriften
Bitte verwenden Sie zur Übersendung der digitalen Vermessungsschriften ausschließlich die E-Mail-Adresse katasteramt@krefeld.de.
Vermessungsunterlagen
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure können die Vermessungsunterlagen zu hoheitlichen Vermessungen über das Vermessungsunterlagenportal des Landes Nordrhein-Westfalen herunterladen. Bitte beachten Sie dabei die Hinweise zu Besonderheiten der Vermessungsunterlagen im Katasteramtsbezirk Krefeld.
Vermessungsunterlagen zu nicht hoheitlichen Vermessungen sind per E-Mail kostenpflichtig unter katasterauskunft@krefeld.de zu bestellen.
Besonderheiten der Vermessungsunterlagen im Katasteramtsbezirk Krefeld
1. Die Vermessungsrisse sind über Rissverwaltungsdaten über die Historie (Vorgänger-/Nachfolgerbeziehungen) im Verfahren SIPGIS verfügbar. Umringspolygone zu den Rissen existieren nicht. Die Historie ist ab der elektronischen Datenverarbeitung Anfang der 1980er-Jahre, regelmäßig auch mit den dazugehörenden Grenzniederschriften, verfügbar. Fehlende Entstehungen können per E-Mail über katasterauskunft@krefeld.de angefordert werden.
2. Das AP-Feld in der Stadt Krefeld ist als WMS (tagesaktuell) verfügbar: https://geoservices.krzn.de/security-proxy/services/wms_skre_ap_uebersicht
3. Die aktuelle Flurkarte ist als tagesaktueller WMS oder im Geoportal Liegenschaftskataster verfügbar:
- WMS: https://alkisservices.krzn.de/WMS_ALKIS_krefeld/FlurkarteADV
- Geoportal: https://geoportal-niederrhein.de/krefeld/liegenschaftskataster/
4. Grenzniederschriften Fortführungsvermessung: Grenzniederschriften vor 1945, außer in der Gemarkung Hüls (3244), sind durch Kriegseinwirkungen zerstört worden. Fehlende Grenzniederschriften können per E-Mail über katasterauskunft@krefeld.de angefordert werden.
5. Grenzniederschriften Neuvermessung: Die Grenzniederschriften der Neuvermessungen stehen zurzeit nicht zur Verfügung. Fehlende Grenzniederschriften können per E-Mail über katasterauskunft@krefeld.de angefordert werden.
6. Informationen zu historischen Flurkarten können per E-Mail über katasterauskunft@krefeld.de angefordert werden.
Entstehung des Katasters in der Stadt Krefeld
1. Urkataster als preußisches Kataster
Das Krefelder Kataster ist als preußisches Kataster entstanden, beginnend 1826. Alle Krefelder Gemarkungen und Stadtteile sind im Urkataster vorhanden und zwar seit:
- 1826 in Krefeld, Hüls, Benrad
- 1830 in Bockum, Oppum, Traar, Verberg, Fischeln, Linn, Uerdingen
- 1831 in Gellep-Stratum
In den Jahren von 1953 bis 1957 wurde im Bereich der Stadt Krefeld auf das neue Liegenschaftskataster umgestellt.
2. Ein- und Umgemeindungen bis zum heutigen Gebiet der Stadt Krefeld
Das Gebiet der heutigen Stadt Krefeld wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts durch die Ein- und Umgemeindungen der einzelnen heutigen Gemarkungen und Stadtteile zusammengelegt:
- vor 1900 Krefeld
- 1901 Linn (Eingemeindung)
- 1907 Oppum, Bockum, Verberg (Eingemeindung)
- 1929 Fischeln, Benrad, Gellep-Stratum, Uerdingen, Traar, Benrad (Eingemeindung und Zusammenschluss mit Uerdingen)
- 1970 bis 1977 Hüls (Eingemeindung)
- nach 1977 hat es noch diverse Grenzbereinigungen an der Stadtgrenze gegeben, die zum heutigen Gebiet der Stadt Krefeld geführt haben
Kontakt
Anschrift
Vermessung, Kataster und Liegenschaften (ZUFAHRT über Kimplerstraße)
Oberschlesienstraße 16
47807 Krefeld